So führen wir unsere SEO Optimierungen erfolgreich durch
Nach dem erfolgten SEO Audit erfolgt in der SEO Optimierung die Umsetzung der festgestellten Handlungsfelder. Wir identifizieren dabei die sogenannten “Low-Hanging-Fruites”, also die Maßnahmen welche mit verhältnismäßig wenig Aufwand große positive Auswirkungen haben werden.
- PHP, HTML und CSS Kenntnisse
- GitHub Repository
- Versionierung und Backup Management
Der Ablauf der SEO Maßnahmen ist höchst individuell. Jede Webseite ist anders, hat andere Ziele und andere Herausforderungen, demnach sind die Prioritäten unterschiedlich. Im folgenden möchten wir Dir aber einige Beispiele aus unseren Arbeitsalltag bereitstellen und Dir Einblicke gewähren unter welchen Gesichtspunkten wir die Prioritäten festlegen.
Womit beginne ich meine SEO Optimierungen?
Grob lässt sich die Einteilung in drei Kategorien vornehmen.
- Grobe Fehler / Verhinderer
- Fehlende oder Schlecht umgesetzte Maßnahmen
- Potenziale
Grobe Fehler in der SEO Optimierung
An aller erster Stelle schauen wir uns die sogenannten “verhinderer” oder auch “blocker” an. Dies sind Probleme die es der Suchmaschine verwehren Deine Webseite korrekt zu indexieren. Es können aber auch grobe Verstöße gegen die Google-Richtlinien sein.
Ein regelrechter Blocker ist es z.B. sollte Deine Webseite über die robots.txt oder durch eine fehlerhafte Konfiguration auf Deiner Webseite oder auf dem Server komplett für den Google Bot ausgeschlossen sein. Dadurch verhinderst Du, dass Google Deine Seite indexieren kann. Sie tauchen damit also gar nicht oder viel zu wenig in den Suchergebnislisten von Google auf.
Zu Verstößen gegen die Google-Richtlinien zählen z.B. Duplicate Content, dieser kann dadurch entstehen, dass Dein CMS (Content-Management-System) oder Dein E-Commerce System strukturell Schwächen aufweist oder schlicht die Konfiguration, häufig durch Unwissenheit, fehlerhaft ist. Oft findet man solche Fehler auch in Zusammenhang mit der sogenannten “Pagination” von Kategorien in einigen Online-Shops.
Unterirdische Ladezeiten sind auch ein Faktor welcher extrem bremsen kann. Es ist erwiesen, dass je länger Deine Webseite lädt Sie umsomehr Besucher verlieren. Ladezeiten jenseits der 3 Sekunden sind schlecht für die SEO! Dies geht zurück auf eine Studie des Website Performance Monitoring Anbieters Pingdom. Demnach läge die Absprungrate (Bounce Rate) bei einer Ladezeit von 2 Sekunden bei 9%, ab 3 Sekunden bei 38%.
Fehlende oder Schlecht umgesetzte Maßnahmen
Neben den Duplicate Content gibt es auch so genannte Near Duplicate Content oder Thin Content. Wir reden von Near Duplicate Content wenn teilweise ein und dieselben Texte auf verschiedenen Seiten verwendet werden. Häufig aber auch wenn sich Kategorien oder Artikel so sehr ähneln, dass es für die Suchmaschine schwierig ist diese Seiten zu differenzieren.
In dieser Kategorie schauen wir uns auch die Meta-Angaben genauer an. Hierbei handelt es sich um Informationen welche nicht direkt auf der Webseite zu sehen sind. Ähnlich wie bei einem Foto auf Deinem Telefon oder Computer: Du siehst zwar das Foto, aber dahinter verbergen sich noch weitere Meta-Informationen (Aufnahmedatum, Änderungsdatum, Ort der Aufnahme, Belichtung, Kameramodell, usw.). Es müssen aber nicht alle Meta-Informationen ausgefüllt sein, z.B. “Ort der Aufnahme”. Dies wäre nur gegeben, wenn Sie die Speicherung auf Deinem Mobiltelefon (GPS Informationen) aktiviert hast.
Zu den wichtigsten Meta-Angaben (auch “Meta-Tags” genannt) zählen:
- Seitentitel –
- Meta-Description –
- Meta-Robots –
Weiter geht es mit vielen Maßnahmen, unter anderem:
- URL-Struktur
- richtige Verwendung von Canonicals, Hreflang-Tags, …
- XML-Sitemap
- robots.txt
- und vieles mehr…
Potenziale
Potenziale dienen dazu bestehenden Seiten mit am besten schon bestehenden Rankings so zu verbessern, dass Du höher rankst.
Meistens sind es Seiten die schon ein gutes Thema und/oder eine gute Keywordausrichtung haben. Die Kunst liegt daran, herauszufinden was fehlt um die entscheidenden Prozent besser zu werden als die Konkurrenz.
Dieses Thema hat viele Verknüpfungspunkte mit dem Bereich des Content Marketings . Durch Optimierung der bestehenden Texte können wir z.B. die Relevanz für die Besucher steigern. Uns ist dabei immer der Fokus auf die Besucher Deiner Webseite wichtig. Ein Text der von einen Besucher nicht gelesen wird, ist in unseren Augen nichts wert.
Rich Snippets als Potenzial zu Rankingsteigerung
Zusätzlich können wir Deine Webseite mit sogenannten Rich Snippets (dt. “strukturierte Daten”) anreichern. Mittels Rich Snippets können wir bestimmte Informationen Deiner Webseite so maskieren, dass die Suchmaschine die darin enthaltenen Informationen versteht und zuordnen kann.
Dadurch können wir erreichen, dass Google die Informationen besonders in den SERPs (Suchergebnisseiten) hervorhebt. Dies können kleiner Textausschnitte sein die direkt in den SERPs ausgespielt werden. Aber auch Bewertungssterne, interne Verlinkungen, Preisangaben.
In einem Kundenprojekt hatten wir einmal die Wohnquadratmeterzahl von Immobilienprojekten direkt in unseren Sucherergebnissen bei Google wiederfinden können. Und dies obwohl es dafür keine offizielle Dokumentation von Google gibt. Das heißt Google versucht hier selbst Informationen, die sich auf Seiten wiederholen zu verstehen.
Welche Art von Rich Snippets gibt es?
Es gibt eine Vereinigung von Google, Microsoft, Yahoo und Yandex (große Suchmaschine aus Russland) welche sich Schema.org nennt, in denen man ein großes Vokabular für solche Ausschreibung von Informationen gesammelt hat.
Da Schema.org sehr umfangreich ist, bedienen wir uns gerne zusätzlich der Google Dokumentation um zu überprüfen welche Rich-Suchergebnisfunktion Google derzeit im Angebot hat. Google nimmt hier häufig Anpassungen vor und experimentiert herum. In der Such-Galerie gibt es hier eine große Übersicht, mit Beispielbildern.
Strukturierte Daten führen zu Rich-Suchergebnisfunktion
Aufgrund der prominenten Gestaltung der Snippets führen diese zu einer deutlichen Anhebung der Klickrate. Die Klickrate (engl. CTR = Click-Through-Rate) ist für uns in der Organischen Suche das A und O. Schließlich wollen wir mit der SEO ein hohes Ranking erzielen, damit ein Klick auf dieses Ranking und damit ein Besuch auf Deiner Webseite stattfindet.
Dies ist auch der Grund weshalb wir versuchen die Meta-Angaben (Seitentitel + Meta-Descrption) mit Emojis ✅ 🤓 ✌ und Symbolen ✔️ ➤ ☆ anzureichern, um hier die Aufmerksamkeit der potenziellen Besucher schon auf den Suchergebnisseiten der Suchmaschine zu erreichen.
Nach der erfolgten SEO Optimierung, oder auch parallel erfolgt dann die Content Marketing Strategie mit all Ihren Facetten und Ausprägungen.