So erstellen wir unseren SEO Audit
Wir machen SEO Audits. Wir überprüfen Deine Webseite nach den bekannten und weniger bekannten SEO Prüfpunkten. Wir erklären Dir gerne warum Deine Webseite nicht so performant ist wie sie sein sollte.
- Erprobte SEO Strategien
- Langfristige SEO Konzepte
- Wissensvermittlung bei allen Projektbeteiligten
Was ist ein SEO Audit?
Mit Hilfe des SEO Audit bewerten wir Deine Webseite im Grad der Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO) ein. Der Schwerpunkt verlagert sich hierbei je nach Kundenprofil. Für einen Kunden welcher seine lokale Auffindbarkeit seiner Webseite stärken möchte gilt eine andere Priorität in der SEO-Beratung als für einen großen E-Commerce Shop, welche international seine Auffindbarkeit erhöhen möchte.
Im Folgenden die möglichen Faktoren kurz vorgestellt:
- Technische SEO
- OnPage SEO
- OffPage SEO
- Social Media Performance (optional)
- Mitbewerber Betrachtung (optional)
- Usability Einschätzungen (optional)
Anhand dieser Liste lässt sich schon erahnen, dass die Disziplin Suchmaschinenoptimierung einige Überschneidungen mit anderen Disziplinen hat.
Technische SEO
Eine Webseite sollte keine Fehler beim Aufrufen generieren. Leider ist es oft so, dass Webseiten im Hintergrund Fehler generieren, die Dein Webbrowser aber für Sie ausmerzt. Danke hierfür an die Webbrowser Hersteller, allerdings ist dies nicht im Sinne des Erfinders. Die Suchmaschinen (allen voran Google) setzen sich für korrekt programmierte Webseiten ein. Dementsprechend sollten wir auch dafür sorgen, dass Deine Webseite keine Fehler in der Entwicklerkonsole Deines Webbrowsers wirft.
Klassische Disziplin in der Technischen SEO sind die Ladezeiten. Ladezeiten sollten aus verschiedenen Gründen niedrig sein.
- Schnell ladende Seiten steigern die Zufriedenheit der Nutzer und führen zu einer geringen Absprungrate.
- Verringerung der Dateigröße führt zu weniger nötiger Bandbreite.
Der Nutzer lädt bei jedem Seitenaufruf Deine Webseite herunter. Je niedriger die Dateigröße Deiner Webseite um so weniger Daten müssen heruntergeladen werden. Das schont die benötigte Bandbreite im globalen Internet, sowie auch den Frust durch wartende Nutzer und schlussendlich auch Dich, da Dein Hoster Dich für die benötigte Bandbreite ebenfalls zur Kasse bittet (häufig über Paketpreise).
Der aufmerksame Leser wird anmerken: Wenn man die Dateigröße der Webseite verringert, verringern sich doch demnach automatisch die Ladezeiten der Nutzer? Dies ist prinzipiell richtig, allerdings sind viele CMS (Content-Management-Systeme) bzw. E-Commerce-Systeme so groß und komplex, dass durch viele dynamische Inhalt die Webseite bei jeden Aufruf eines Nutzers neu generiert werden muss, hier stößt man schnell an Leistungsgrenzen.
Hat man diesen Moment erreicht, man möchte also die Ladezeiten für den Nutzer optimieren, kann aber gleichzeitig die Dateigröße der Webseite nicht weiter verringern, gibt es folgende Möglichkeiten (sortiert nach Komplexität):
- Sinnvolles Caching der Webseite beim Nutzer: Sich wiederholende Elemente (Icons, Schriftarten, Bilder, ..) werden lokal beim Nutzer gespeichert und beim nächsten Aufruf nicht erneut geladen.
- Einbindung eines Content Delivery Networks (CDN): Dabei werden bestimmte Content Elemente (Icons, Schriftarten, Bilder, ..) auf verschiedene Server (z.B. in Europa oder weltweit) verteilt und die Content Elemente werden dann je nachdem an welchem Ort der Nutzer sich gerade befindet von dem Server der sich am nächsten befindet bzw. die schnelleste Antwortzeit hat geladen.
- Precompiling der gesamten Webseite: Die gesamte oder teile der Webseite werden einmalig statisch erzeugt und so als statische Webseite direkt an den Nutzer ausgeliefert.
Gerade die letzte Disziplin, das “Precompiling” (zu deutsch “Vorkompilieren”; compiling = zusammenstellen) ist die hohe Kunst, welche viele Überlegungen vorab bedarf. Zum Beispiel: Wie werden dynamisch Informationen wie “Lieferstatus” oder “Benutzer Authentifizierungen” behandelt?
OnPage SEO
Bei der OnPage SEO (On-Page = Auf der Seite) handelt es sich um Optimierungsmaßnahmen die, wie der Name schon sagt, direkt “auf der Seite” (also “OnPage”) stattfinden.
Dazu zählen vor allem inhaltliche und strukturelle Anpassungen, immer mit dem Ziel die Webseite für die Suchmaschine besser verständlich zu machen. Vor allem Google fordert uns als Webmaster immer wieder auf hochwertige und wertvolle Seiten für die Nutzer zu erstellen. Somit umfassen OnPage Optimierungen häufig auch Verbesserungen die direkt die Erfahrung des Besuchers bereichern.
OffPage SEO
In der Disziplin der OffPage SEO (Off-Page = Außerhalb der Seite) geht es darum die Reichweite der Webseite durch Empfehlung anderer Webseiten zu stärken. Mit Empfehlungen sind in diesem Zusammenhang sogenannte “Backlinks” gemeint, also Link Referenzen auf die eigene Webseite.
Früher hat Google jeden dieser Backlinks als Weiterempfehlung gesehen, die Logik war: Umso mehr Backlinks im Internet existierten, um so wertvoller/interessanter muss die Webseite/der Content sein. Leider wurde, nachdem dieser Zusammenhang deutlich wurde, viel Schabernack mit den sogenannten Backlinks betrieben. Stichwort: Linkkauf, Linktausch oder Linkmiete.
All diese Maßnahmen sollten heutzutage unbedingt vermieden werden, straft Google doch nach und nach alle Webseiten ab auf denen es Spuren solcher Maßnahmen gibt.
Die Empfehlung seitens Google zum Thema OffPage SEO lauten: Tut einfach nichts, wertvoller Content wird von ganz alleine von Nutzern weiterverbreitet, nach und nach kassiert ihr Links in fachspezifischen Foren oder Blogs.
Social Media Performance
Der Bereich des Social Media Marketing ist eine ganz eigene Disziplin. Dennoch führen wir sie auf Kundenwunsch gerne mit auf. Am besten eigenen sich hierbei drei Betrachtungen:
- Wie bin ich auf welchen Plattformen unterwegs?
- Bin ich auf den richtigen Plattformen (Erreichung Zielgruppe) unterwegs?
- Wie könnte ich mein Auftreten auf diesen Plattformen verbessern?
Gerade in Geschäftsfeldern, die sehr gut im Social Media Bereich funktionieren lohnt sich oft ein Blick über den Tellerrand in den Bereich der Social Media Optimierung.
Im Bezug auf die SEO wird oft von den sogenannten Social Signals gesprochen. Man kann die Social Signals mit den Backlinks im Bereich der OffPage SEO vergleichen. Demnach gelten Likes und Links in und auf Sozialen Medien als Referenz und verhelfen so zu einen höheren Ranking.
Mitbewerber Betrachtung
Oft lohnt sich auch ein Blick auf die Mitbewerber. Gibt es Nischen die Deine Konkurrenz noch nicht besetzt hat? Wo können wir uns im Gegenzug zu den Mitbewerbern differenzieren? Oder gibt es gar Bereiche in denen wir uns mit unseren Mitbewerber ergänzen und wir gemeinsam wachsen können?
Konkurrenz belebt das Geschäft heißt es ja so schön. Demnach ist ein Blick in die Richtung auf jeden Fall nicht verkehrt.
Usability Einschätzungen
In der SEO geht es hauptsächlich darum, die Suchenden auf die eigene Webseite zu lenken. Hat mein einen Suchenden zu einen Besucher gemacht, gilt es diesen natürlich auch zu halten. Hier kommt die Usability Optimierung ins Spiel.
Auch die Usability Optimierung ist ein vollumfängliche Einzeldisziplin. Dennoch sehen wir es immer wieder das häufig ähnliche oder gar gleiche Fehler gemacht werden. Einige dieser Fehler können einfach behoben werden um unsere “Conversion Rate” zu stärken.
Ich weiß das ich SEO benötige, kann ich den SEO Audit nicht überspringen?
Der SEO Audit hat für uns aus verschiedenen Gründen seine Wichtigkeit. Wir beginnen jedes Neuprojekt mit einen SEO Audit. Zum einen dient dieser dem gegenseitigen “kennenlernen”. Wir lernen Ihre Webseite durch eine intensive Prüfung kennen. Du kannst als Kunde uns kennenlernen und unsere Expertise und Kompetenz als SEO Agentur erleben. Zum anderen dient er uns als gemeinsame Arbeitsgrundlage.
Der Ansatz welchen wir mit dem SEO-Audit verfolgen kommt aus dem klassischen Projekt-Management und nennt sich “Lastenheft” und “Pflichtenheft”. Dort ist es üblich, dass der Kunde ein Lastenheft mit seinen Anforderungen definiert. Bei uns handelt es sich meistens um die Anforderung:
- “Wir benötigen einen SEO”,
- “Wir möchten wissen, ob SEO für uns Sinn macht”,
- “Wir wollen mehr Umsatz generieren, durch SEO”
Für das Lastenheft auf Kundenseite haben wir einen “Neukundenfragebogen” entwickelt, der einige Eckdaten abfragt die uns helfen Dein Unternehmen, Deine Webseite und Deine Ziele besser zu verstehen.
Daraufhin antworten wir mit unserem SEO Audit welches dem Pflichtenheft entspricht. In der daraufhin erfolgenden Zusammenarbeit kann sich der Fokus und die Prioritäten natürlich immer wieder ändern. Hier gilt es dann einen entsprechenden Arbeitsmodus zu finden und die Prioritäten immer wieder zu hinterfragen. Manchmal ist das zeitauftreibende optimieren der letzten Unterkategorien nicht so sinnvoll wie das erstellen neuer Content-Bereiche für Deine Bestseller Artikel.
Aus dem erfolgten SEO Audit folgt dann die SEO Optimierung und ggf. sofort oder zu einen späteren Zeitpunkt das Content Marketing.